Aktuelles
Neues am Horizont
Le voyage dans la lune
die grossen Chorkonzerte der Kantonsschule Wettingen rücken näher. Was gibt es schöneres, als mit begeisterten jungen Menschen auf der Bühne zu stehen? Dieses Jahr mal wieder im Kurtheater Baden mit einer Operette, die gerade an vielen Orten wiederentdeckt wird.
Tanzen zwischen Bach und Wagner
Nach längerer Zeit widme ich mich dieser Tage wieder intensiver dem Opernrepertoire. Es ist sehr spannend, was ich hier stimmlich entdecken darf. Am Schönsten ist es doch, wenn die Stimme von Bach bis Wagner alles kann!
Neues Repertoire
Wenn das Verdi Requiem leicht wird. Diese Erfahrung darf ich gerade machen. Was für ein Glück, dass meine Stimme sich so weiterentwickelt hat, dass dieses Repertoire nun einfach nur Spass macht!
Mezzosopranistin
Anne Heffner
Die deutsche Mezzosopranistin Anne Heffner überzeugt mit ihrer stilistischen Bandbreite und Flexibilität. Sie ist sowohl auf der Opernbühne – etwa als Orlofsky (Die Fledermaus) und Annina (La Traviata) – als auch im Konzert- und Ensemblebereich zuhause. Ihr Repertoire reicht von barocker bis zeitgenössischer Musik, von Lied über A-Capella Musik hin zu grossen romantischen Oratorien.
Ein Höhepunkt ihrer Karriere war 2024 die Aufführung des „Abschieds“ aus Mahlers Das Lied von der Erde. Das Erweitern ihres Repertoires im dramatischen Fach eröffnet ihr neue Perspektiven, wie etwa das Requiem von G. Verdi, was derzeit in Vorbereitung ist.
Anne Heffner schloss ihr Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab und unterrichtet seit 2017 als Sologesangslehrerin an der Kantonsschule Wettingen.




Biographie
Künstlerischer Werdegang
Die deutsche Mezzosopranistin Anne Heffner zeichnet sich durch Flexibilität und stilistische Bandbreite aus. So ist sie auf der Opernbühne genauso zu Hause wie im Konzertbereich, als auch in professionellen Vokalensembles. Sie begeisterte auf der Opernbühne unter anderem als, Orlovsky (Die Fledermaus), Annina (La Traviata) und als Maman/Libelulle (L’enfant et les sortileges).
Anne Heffners Konzertrepertoire erstreckt sich von den Passionen, Kantaten und Oratorien J.S. Bachs und anderer barocker Komponisten, zahlreichen klassischen und romantischen Oratorien, hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Besonders geschätzt wird sie für ihre Kenntnisse der historischen Aufführungspraxis und der Fähigkeit ihre klangvolle Stimme im romantischen Repertoire in grossen Legatobögen zu führen.
Ein besonderes Highlight 2024 war die Aufführung des „Abschieds“ aus „Das Lied von der Erde“ von G. Mahler. Hier konnte Anne Heffner ihre beeindruckende Klangvielfalt und erzählerische Gestaltungsfähigkeit zum Ausdruck bringen.
Auch das Lied spielt eine wichtige Rolle in Anne Heffners künstlerischen Tätigkeit. 2022 gab sie ihren ersten Liederabend zusammen mit Hans Adolfsen. Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung.
Die regelmässige Zusammenarbeit mit dem Origen Vokalensemble unter der Leitung von Clau Scherrer ist ein wichtiger künstlerischer Angelpunkt. Sowohl a capella Programme, wie die Rachmaninoff Vespern, als auch grosse Oratorien, wie Händel Solomon führt sie mit diesem Ensemble auf. Besonders geschätzt wird hier Anne Heffners sonore Tiefe, ihre Teamfähigkeit und ihr dynamisches Spektrum.
Anne Heffner schloss ihr Masterstudium in der Klasse L.M. Akerlund an der Zürcher Hochschule der Künste ab 2018 mit Auszeichung ab. Ihre Ausbildung begann sie mit einem Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, worauf der Bachelor Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln folgte. Wichtige Impulse erhielt Anne Heffner in Meisterkursen bei Magreet Honig, Michael Chance, Hedwig Fassbender und Andreas Homoki.
Seit 2017 unterrichtet Anne Heffner als Sologesangslehrerin an der Kantonsschule Wettingen, die ein musisches Profil aufweist. Ihre gesangspädagogischen Fähigkeiten zeigen sich eindrücklich bei den jährlichen grossen Chorkonzerten, die unter Anderem für ihren Klang gelobt werden. Zudem konnte sie bereits wiederholt Schüler:innen erfolgreich auf die Aufnahmeprüfung an die Zürcher Hochschule der Künste vorbereiten und unterrichtet Schüler:innen, die Teil des Aargauer Spitzenförderungsprogramms sind.
Kalender
Tanz der Zeit
Repertoire
Musikalische Facetten
J. S. Bach
Alle Oratorien
Verschiedene Kantaten
Bruckner
Messe in f- Moll
Brahms
Alt Rhapsodie
Durufle
Requiem
Dvorak
Requiem
Stabat Mater
. . .
Dvořák
Rusalka- Ježibaba*
Purcell
Dido and Aeneas – Dido
Ravel
L`enfant et les sortileges – Maman, Libelulle
J. Strauss
Fledermaus: Orlofsky
Wagner
Götterdämmerung: 2. Norne*, Waltraute*
Parsifal: 3. Blumenmädchen 1. Gruppe, Kundry*
. . .
Kontakt